Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geht von den gleichen Grundannahmen zu
Gesundheit und Krankheitsentstehung aus wie die Psychoanalyse.
Der Wortteil „Tiefe“ in Tiefenpsychologie verweist dabei sowohl auf die verborgene
Tiefe des Unbewussten (unbewusste oder unverstandene Wünsche, Motive und Konflikte) als auch auf die „Tiefe der Zeit“, also die fortdauernden Einflüsse aus Kindheit und
Jugend.
Im Rahmen der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie geht man davon aus, dass
in der Tiefe liegende, unbewusste psychische Vorgänge eine Wirkung auf die psychische Gesundheit des Menschen haben. Unbewusste Konflikte oder verdrängte Erfahrungen sind aus dieser Sichtweise heraus
ein sinnvoller Ansatzpunkt, um psychische Störungen
zu behandeln.
Die unbewussten Konflikte und beeinträchtigten Fähigkeiten bestimmen auch die
Beziehung zum Psychotherapeuten/zur Psychotherapeutin.
In der Therapie analysiert der Therapeut/die Therapeutin diese Konflikte und hilft den
Patient/inn/en, die unbewussten Hintergründe und Auslöser für die aktuellen Beschwerden herauszufinden und zu verstehen.
Zugleich geht es um die effektivere und reichere Nutzung der eigenen Fähigkeiten, um
eine gesündere und weniger belastende Lebensgestaltung zu erwirken.
Im Unterschied zur Verhaltenstherapie liegt der Schwerpunkt damit
deutlich weniger auf der unmittelbaren Beeinflussung des Verhaltens des Patienten, sondern auf einer Klärung der zugrundeliegenden Ursachen, wodurch in der Folge eine Verringerung der Beschwerden
eintritt.
Das hierzu notwendige hohe Maß von Offenheit und Vertrauen seitens der Patienten wird
durch die unterstützende, gelegentlich aber auch konfrontierende Gesprächsführung der Psychotherapeuten ermöglicht. Diese gemeinsame Arbeit in einer therapeutischen Beziehung benötigt Zeit und kann
immer wieder auch schwierig und anstrengend sein.
Die Tiefepsychologisch fundierte Psychotherapie zielt unmittelbar auf eine Verringerung der Krankheitssymptome ab.
Im Vergleich zur analytischen Psychotherapie thematisiert sie stärker die aktuellen psychischen Beschwerden und fokussiert weniger die Umstrukturierung der Persönlichkeit des
Patienten.
(dies ist der Versuch einer Zusammenfassung, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und der fortwährender Überarbeitung bedarf.
so it´s still under construction)